(For the English version, click “read more” and scroll down)
Forschungs-Spaziergänge am See, um den Bahnhof Lichtenberg, in Parks und in einem Friedhof. Unsere Woche als Künstlerinnen in Residenz in Lichtenberg Studios war unglaublich voll und ging zu schnell zu Ende. Am Freitag, ein paar Tage vor der Abreise, haben wir zu einer Kunstveranstaltung und Prämiere eines Kurzfilms, der in diesem kürzen aber intensiven Zeitraum in Lichtenberg entstanden ist, die Öffentlichkeit eingeladen.
Bei der Vorführung des Films spielte Sara frei improvisierte Filmmusik auf der Mandoline. Die Tonaufnahme ist nun in dem Video auf dieser Seite zu hören. Nach dem Film zeigten wir als Diaschau eine Auswahl unserer Pflanzenfotos aus Lichtenberg und anderen Orten der Welt. Mit dem Publikum diskutierten wir folgende Fragen, die immer wieder in unserem mehrjährigen Projekt auftauchen:
- In welcher Räume wachsen Stadtpflanzen?
- Kämpfen die Pflanzen ums Überleben oder gedeihen sie?
- Menschen vs. Pflanzen: sind sie im Konflikt oder oder in Gemeinschaft?
- Welche Einstellung haben Menschen solche Stadtpflanzen gegenüber? Gegenüber “ihre” Pflanzen? “Fremde” Pflanzen?
- Was sagen die verschiedene visuelle Darstellung von Pflanzen im Stadtraum über die Stadtmenschen aus?
- Wie bereichern Stadtpflanzen unser Leben, also Grünflächen, Parks, Freizeit, essbare Pflanzen, Heilpflanzen…
In der Diaschau zeigten wir einige Fotos aus diesem Blog, die von Leser*innen beigetragen wurden, u.a. Bilder aus New York von Tim Gambell, aus Berlin and Aarhus von Marko Foerstel, aus Redwood City von Phoebe Kuo, aus Chicago von Matt Maldre, and aus Point Loma by Genevieve Petre. Vielen Dank an Euch für diese Beiträge!
Nach der Diaschau und Diskussion tanzte das Publikum bei dem monatlichen Kieztanzabend im Ladenfront des Gebäudes.
Am Sonntag füllte ich noch den Sirup, den ich aus wildwachsenden Holuderblüten der Brachflächen in Lichtenberg gekocht habe, in Flaschen. Dann verabschiedeten wir uns von dem Lichtenberg Studios. Ich zog wieder in mein Studio in Friedrichshain und Sara in ihre Wohnung in New York City.
Für diese einzigartige Möglichkeit, die Nachbarschaften, Menschen und Pflanzen in Lichtenberg kennenzulernen und in unseren künstlerischen Praxis einzubinden, möchten wir uns herzlichst bedanken: Bei Uwe Jonas und Intervention Berlin e.V., bei dem Fachbereich Kunst und Kultur im Amt für Weiterbildung und Kultur des Beziksamts Lichtenberg und bei dem Land Berlin.
Weil wir in zwei verschiedenen Länder wohnen, sind Künstlerresidenzen die einzige Möglichkeit für uns, zusammen am gleichen Ort zu arbeiten. Das ist in diesem Projekt eine große Herausforderung, weil es in diesem Projekt von uns darum geht, standortbezogen und den Einwohner*innen nah zu arbeiten und den Stadtraum in Berlin und Brooklyn zu erkündigen. Am Anfang des Projekts im Jahr 2009 konnten wir durch eine Residency das in Sarahs Nachbarschaft in New York machen. Nach langem Suchen nach eine vergleichbare Möglichkeit in Berlin konnten wir ähnlich zum 5. Jubiläum des Projekts dank den Lichtenberg Studios nun gemeinsam in Berlin unser Kunstprojekt vertiefen.
In English
Plant walks at the lake, around the train station, in parks and in a graveyard — our week as artists in residence at Lichtenberg Studios flew by. On Friday, a few days before our departure, we hosted a plant talk and discussion, featuring the video diary of our Lichtenberg explorations above.
Sara improvised a live soundtrack for the video on her mandolin. After the short film, we showed a selection of photos from Lichtenberg and from this blog, discussing several questions about urban plants that come up again and again in our work:
- In what spaces do urban plants grow?
- Are the plants struggling or thriving?
- People vs. plants: are they in conflict or in harmony?
- What attitudes do people have towards urban plants – their “own” plants and other plants?
- What might visual representations of plants say about city dwellers?
- What benefits do urban plants offer us, e.g. green spaces, parks, recreation, edible and medicinal plants…
Our slideshow included some photos from this blog which were contributed by you, including images from New York by Tim Gambell, Berlin and Aarhus by Marko Foerstel, Redwood City by Phoebe Kuo, Chicago by Matt Maldre, and Point Loma by Genevieve Petre. Thank you all for continuing to share your plant observations with the project!
After the slide show, we danced our hearts out at the Lichtenberg Studios’ monthly dance party.
And on Sunday, after bottling the syrup I had made from elderflowers foraged in Lichtenberg, we said goodbye to the studio.
For the opportunity to work at Lichtenberg Studios, we would like to thank Uwe Jonas and Intervention Berlin e.V., the District of Lichtenberg and the City of Berlin. We really enjoyed getting to know the people and plants of the neighborhood!
Loved the video :)
Have you seen this book http://www.editorialrm.com/2010/product.php?id_product=205&id_lang=1? I think you might like it.